Nachhaltigkeit
durch Regionalität
und Verantwortung
Bei ST Screening Technologies engagieren wir uns für die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen. Durch den Einsatz erneuerbarer Energien und die Minimierung unserer CO2-Emissionen fördern wir nachhaltiges Handeln in allen Unternehmensbereichen. Entdecken Sie, wie wir globale Nachhaltigkeitsstandards in unsere Prozesse integrieren. Die screening technologies GmbH verpflichtet sich den 17 SDGs und legt dabei besonderen Fokus auf folgende Ziele:

Der neue Standort ist mit einer leistungsstarken Photovoltaikanlage ausgestattet, um möglichst energieautark zu sein.

Wir schaffen hochwertige Arbeitsplätze in der Region und fördern durch die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern nachhaltiges, regionales Wirtschaftswachstum.
Unsere nachhaltigen Technologien und Innovationen steigern die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden weltweit.

Durch den neuen Standort und die Integration moderner CO2-armer Technologien fördern wir nachhaltige Industrieprozesse.
Wir entwickeln innovative Lösungen für Siebtechnik und Pulverhandling, die unsere Kunden bei der Optimierung ihrer Produktionsprozesse unterstützen und CO2-Emissionen reduzieren helfen.

Unser Standort ist ein Vorzeigeprojekt für CO2-arme Technologien und dient der Region als Inspiration für nachhaltige Entwicklungen.
Mit innovativen Lösungen unterstützen wir unsere Kunden dabei, auch in ihrer Produktion umweltbewusste Verfahren umzusetzen.
Nachhaltige
Standortentwicklung
-
CO2-armer Neubau:
Der Standort wurde so geplant und umgesetzt, dass die Umweltbelastung auf ein Minimum reduziert wird.
-
Null Emissionen:
Der Standort verfügt über bestmögliche Bauweise und modernste Technologien, im Emissionen jeglicher Art zu vermeiden.
-
Lokale Partnerschaften:
Vom Bau bis zum Betrieb und in der Lieferkette der Produktion setzen wir auf regionale Betriebe, um die Wertschöpfung in der Region zu fördern.
-
Energieautarkie:
Unsere Photovoltaikanlage macht uns weitgehend unabhängig von externen Energiequellen und reduziert unseren CO2-Fußabdruck.
Verantwortung übernehmen und Innovation fördern
-
Nachhaltigkeitsprojekt:
Durch regelmäßiges Monitoring unserer Klimabilanz machen wir Fortschritte greifbar und messen unsere Erfolge an klar definierten Zielen.
-
Zukunftsorientierung:
Wir integrieren zukunftsweisende Technologien wie E-Mobilität in unseren Alltag und investieren in nachhaltige Mobilitätskonzepte.
-
Kundenfokus:
Unsere Technologien und Produkte helfen unseren Kunden, ihre Produktionsprozesse effizienter, nachhaltiger und CO2-arm zu gestalten.
-
Innovationsnetzwerk für Oberkärnten:
Durch unsere aktive Teilnahme an den regionalen Innovationsnetzwerken fördern wir den Wissenstransfer und stärken die Innovationskraft der Region.
Company Carbon
Footprint (CCF)

st screening technologies hat im Zeitraum von November 2024 bis Februar 2025 seinen ersten CO2-Bericht (CCF - Company Carbon Footprint) erstellt. Dies wurde in Kooperation mit der Firma greenly gemacht, einem der weltweit führenden Anbieter zur Erstellung von CO2-Berichten.
Die Erstellung erfolgte auf Basis der Unternehmensdaten der st screening technologies aus dem Jahr 2023 und folgt allen Normen und Vorgaben des GHG Protokolls (Greenhouse Gas Protocol, dt. „Treibhausgasprotokoll“). Auf kundenspezifische Anfrage stellen wir gerne den vollständigen CO2-Bericht zur Verfügung.